The educated Tanguero

Essential Tango Knowledge

15/03/2025
by Richard Stoll
Comments Off on Jonglieren mit Sprachen / Juggling with Languages

Jonglieren mit Sprachen / Juggling with Languages

Dear Tango friends, until now, I’ve run this site bilingually, in English and German. I usually write a blog in one language and then translate it so that the individual posts don’t sound too linguistically incorrect (I’m a native German speaker, and my English is somehow okay).

I was asked to offer other languages ​​as well, which is easily possible with Google’s translation service. Unfortunately, this didn’t work well with the bilingual software, so I’ve removed the English posts and now all my posts are in German.

So if you’d like to see the post in a language that suits you, please use the language selector on the right. The translations aren’t 100% perfect, but I think you can get the idea.

13/11/2025
by Richard Stoll
0 comments

OTV – Das unsichtbare Orchester

Stellen Sie sich vor, ein Fußball Verband betreut 20 Mannschaften mit mehr oder weniger begabten Spielern und Trainern und wird dann zu einer internationalen Meisterschaft eingeladen. Was macht man also?  Man stellt eine Mannschaft aus den besten Spielern zusammen und lässt sie von einem begnadeten Trainer betreuen. Das passiert nicht nur beim Fußball, sondern auch im Tango.

Continue Reading →

12/11/2025
by Richard Stoll
0 comments

Francisco Lomuto

Als DJ schaut man auf die Orchestervielfalt im Tango ganz natürlich mit anderen Augen als wenn man dieses Problem aus Sicht der Musikhistorik betrachtet. Nichtsdestotrotz höre ich oft Tangomusik ohne Anspruch auf Milongueabilität und mir gefallen hierbei viele Stücke persönlich sehr, obwohl ich sie nie oder selten in einer Milonga spielen würde. Ich habe mich ertappt, dass sich meine Vorlieben hier über die Zeit entwickeln. Bei Musik aus der EDO sind dies in letzter Zeit eher Aufnahmen von Troilo und De Angelis, ich habe aber auch eine neue Vorliebe für Orchester aus den 30er Jahren entwickelt, deren klare musikalische Linien gefallen, hier einmal weniger die avantgardistischen Klänge von De Caro, sondern mehr die traditionelle Linie, die trotz der oft schwierigen Tonqualität auch heute ihren Platz in der Milonga hat. Hierbei folge ich der alten Regel, klassische Tandas vornehmlich in der frühen Phase einer Milongaplaylist zu spielen. Heute geht es hier also um eines der ältesten milongueablen Orchester abgesehen von Francisco Canaro. Es ist Francisco Lomuto, der sich mit Canaro nicht nur den Vornamen teilt, sondern Zeitgenosse und Freund war.

Continue Reading →

29/05/2025
by Richard Stoll
Comments Off on Informationen über Tango Lieder bei: Tango.Info.

Informationen über Tango Lieder bei: Tango.Info.

Die Arbeit eines DJs ist es, Musik zusammenzustellen. Interessanterweise erfordert das auch eine gute Dokumentation der Musikstücke in der Sammlung. Insbesondere wichtig ist es, Titel und Orchester zu kennen, was normalerweise kein Problem ist. Spannender wird es, wenn ein Orchester einen Titel mehrfach aufgenommen hat, ganz besonders schwierig wird das beispielsweise bei Carlos Di Sarli, welcher viele Titel mit jeder Änderung seines Orchesters oder seines Sängers erneut eingespielt hat. Wichtig sind also Informationen zu Aufnahmesitzung, Matrizennummer, Quelle (Schallplatte) und so weiter. Kollegen von mir legen hier großen Wert auf Genauigkeit, ich gebe zu, dass ich das etwas einfacher sehe, ich denke, dass hier insbesondere das Jahr der Aufnahme wichtig und ausreichend ist. Für meine Tandas gebe ich also stets die Jahreszahl der Stücke an.

Wo bekommt man diese Informationen eigentlich, insbesondere, wenn man die betreffende CD nur noch digitalisiert oder in irgendeiner Kiste auf dem Dachboden hat?

Continue Reading →

18/05/2025
by Richard Stoll
Comments Off on Audio Kabel: RCA nach XLR

Audio Kabel: RCA nach XLR

Normalerweise hat man als DJ jede Menge Kabel in seiner Bastelkiste. Letzte Woche hatte ich jedoch das Problem, mit meinem Setup welches einen RCA-Ausgang (Cinch-Buchse) hat, ein Gerät mit symmetrischem XLR Eingang zu bedienen. Hier sind dann passende Verbindungskabel nicht so einfach zu kaufen, sondern etwas Bastelarbeit ist hier angesagt, also heißt es Lötkolben anmachen. Üblicherweise mache ich mir meine Verbindungskabel selbst, es sei denn es gibt kostengünstig qualitativ hochwertige Ware von der Stange zu kaufen. Hier also ein kleiner Lehrgang über das Selbstmachen von komplexen Kabeln. Das hat nicht direkt was mit Tango zu tun, aber wir sind ja auch in der Verantwortung als DJ!

Continue Reading →

26/04/2025
by Richard Stoll
Comments Off on Miguel Villasboas: En Australia

Miguel Villasboas: En Australia

Im letzten Blog habe ich über meine Liebe zum Vals gesprochen und eine internationale Tanda im Bereich Non-Tango präsentiert. Heute möchte ich hier weitermachen und zeitgenössischen Vals präsentieren, der international aufgenommen wurde. Wir hören wieder eine Tanda bestehend aus drei Liedern:

Atardecer Campero (1997) – Miguel Villasboas
Noches de Frio (1997) – Miguel Villasboas
Vibraciones del Alma (1997) – Miguel Villasboas

Continue Reading →

24/04/2025
by Richard Stoll
Comments Off on Klezmer Valses

Klezmer Valses

Hatte ich eigentlich schon mal erwähnt, dass mein Herz für den Tango schlägt, meine Liebe aber dem Vals gehört? Wie einmal jemand das beschrieben hat: „Der Vals ist eine der schönsten Musiken die je geschrieben wurden“.

Als DJ hat man mit dem Vals seine pure Freude, gibt es doch von fast allen Orchestern wunderschöne Valses und gerade beim Vals kann man auf alle Codigos pfeifen und Tandas frei nach Gusto zusammenstellen. Insbesondere viele internationale Musikrichtungen (non-Tango) bieten sich hier an und ich möchte heute gerne mal eine meiner solchen Tandas (hier für drei Titel) vorstellen:

Die goldene Pave (2001) – Klezmatics & Chava Alberstein
Di Krenitze (2001) – Klezmatics & Chava Alberstein
Ershter Vals (1989) – Klezmatics

Continue Reading →

20/03/2025
by Richard Stoll
Comments Off on Julio De Caro – Die Guardia Nueva

Julio De Caro – Die Guardia Nueva

Machen wir einen Ausflug in die frühe Zeit des Tango. Die Musiker der sog. “Alten Garde” (“Guardia Vieja”) waren durchweg keine ausgebildeten Instrumentalisten mit Konservatoriumsausbildung. Dementsprechend waren die Kompositionen eher einfach, oder die Musiker mussten einen langen und steinigen Weg in ihrem Berufsleben absolvieren. Bis in die 40er Jahre war es daher usus, dass Orchester Berufsmusiker hatten, die für die immer größer werdenden Orchester die Partituren arrangierten. Wir sehen heute ein Beispiel für ein Orchester, in dem Musiker mit klassischer Ausbildung den Tango spielten und sich von der alten Garde emanzipierten. Dementsprechend wurden diese zu einer neu herangewachsenen “Neuen Garde” („Guardia Nueva“) gezählt. Es ist 1924, die Zeit der berühmten Sextetos und genau in dieser Zeit gründete Julio De Caro sein berühmtes Sextett, welches die Entwicklung des Tango für die folgende Dekade maßgeblich mitbestimmt hat.

Continue Reading →

17/03/2025
by Richard Stoll
Comments Off on Auf der Suche nach dem Goldenen Zeitalter

Auf der Suche nach dem Goldenen Zeitalter

Alle Welt im Tango reded über das goldene Zeitalter (“Golden Age”, “Epoca de Oro”). Das wird definiert als die Zeit, in der Tango den Höhepunkt seiner Entwicklung hatte, grob gesagt, in den 40ern (“Cuarentas”). Für viele Tangueros ist das ein feststehender Begriff, leider ist er nur sehr schwammig. Die typischen Milongueros haben in der Regel selbst bei den Klassikern der Tangomusik keinen Plan, wann diese denn nun aufgenommen wurden, das haben die wenigen wirklichen Afficionados und die ernsthafteren DJs, die üblicherweise die Jahreszahlen ihrer Musikstücke notieren und abgleichen (es ist eine schlechte Idee, ein Stück von 1932 zusammen mit einem von 1952 in der selben Tanda zu spielen). Zunächst können wir uns als Konsumenten von Tangomusik sehr gerne darauf einigen, dass irgendwo in der Nähe von 1940 die Musik auf einmal ganz anders klang und um diesen Zeitpunkt herum viele bekannte Titel aufgenommen wurden. Hier muss etwas Besonderes passiert sein. Es sind solche Momente, die Musikhistoriker oft betrachten und die dann versuchen, diesem Geheimnis auf den Grund zu gehen.

Continue Reading →

16/03/2024
by Richard Stoll
Comments Off on Der Untergang der Musik-CD?

Der Untergang der Musik-CD?

Vor einigen Jahren war die Welt noch in Ordnung. Wir hatten CDs als Datenträger für unsere Tango Musik. Mittlerweile ist eine Besorgnis erregende Entwicklung im Gange, die evtl. unsere Musikwelt revolutionieren wird und ggf. sogar unsere Musikinfrastruktur gefährden kann. Sehen wir uns erst die Fakten an:

Continue Reading →