The educated Tanguero

Essential Tango Knowledge

15/03/2025
by Richard Stoll
0 comments

Jonglieren mit Sprachen / Juggling with Languages

Dear Tango friends, until now, I’ve run this site bilingually, in English and German. I usually write a blog in one language and then translate it so that the individual posts don’t sound too linguistically incorrect (I’m a native German speaker, and my English is somehow okay).

I was asked to offer other languages ​​as well, which is easily possible with Google’s translation service. Unfortunately, this didn’t work well with the bilingual software, so I’ve removed the English posts and now all my posts are in German.

So if you’d like to see the post in a language that suits you, please use the language selector on the right. The translations aren’t 100% perfect, but I think you can get the idea.

20/03/2025
by Richard Stoll
0 comments

Julio De Caro – Die Guardia Nueva

Machen wir einen Ausflug in die frühe Zeit des Tango. Die Musiker der sog. “Alten Garde” (“Guardia Vieja”) waren durchweg keine ausgebildeten Instrumentalisten mit Konservatoriumsausbildung. Dementsprechend waren die Kompositionen eher einfach, oder die Musiker mussten einen langen und steinigen Weg in ihrem Berufsleben absolvieren. Bis in die 40er Jahre war es daher usus, dass Orchester Berufsmusiker hatten, die für die immer größer werdenden Orchester die Partituren arrangierten. Wir sehen heute ein Beispiel für ein Orchester, in dem Musiker mit klassischer Ausbildung den Tango spielten und sich von der alten Garde emanzipierten. Dementsprechend wurden diese zu einer neu herangewachsenen “Neuen Garde” („Guardia Nueva“) gezählt. Es ist 1924, die Zeit der berühmten Sextetos und genau in dieser Zeit gründete Julio De Caro sein berühmtes Sextett, welches die Entwicklung des Tango für die folgende Dekade maßgeblich mitbestimmt hat.

Continue Reading →

17/03/2025
by Richard Stoll
0 comments

Auf der Suche nach dem Goldenen Zeitalter

Alle Welt im Tango reded über das goldene Zeitalter (“Golden Age”, “Epoca de Oro”). Das wird definiert als die Zeit, in der Tango den Höhepunkt seiner Entwicklung hatte, grob gesagt, in den 40ern (“Cuarentas”). Für viele Tangueros ist das ein feststehender Begriff, leider ist er nur sehr schwammig. Die typischen Milongueros haben in der Regel selbst bei den Klassikern der Tangomusik keinen Plan, wann diese denn nun aufgenommen wurden, das haben die wenigen wirklichen Afficionados und die ernsthafteren DJs, die üblicherweise die Jahreszahlen ihrer Musikstücke notieren und abgleichen (es ist eine schlechte Idee, ein Stück von 1932 zusammen mit einem von 1952 in der selben Tanda zu spielen). Zunächst können wir uns als Konsumenten von Tangomusik sehr gerne darauf einigen, dass irgendwo in der Nähe von 1940 die Musik auf einmal ganz anders klang und um diesen Zeitpunkt herum viele bekannte Titel aufgenommen wurden. Hier muss etwas Besonderes passiert sein. Es sind solche Momente, die Musikhistoriker oft betrachten und die dann versuchen, diesem Geheimnis auf den Grund zu gehen.

Continue Reading →

16/03/2024
by Richard Stoll
Comments Off on Der Untergang der Musik-CD?

Der Untergang der Musik-CD?

Vor einigen Jahren war die Welt noch in Ordnung. Wir hatten CDs als Datenträger für unsere Tango Musik. Mittlerweile ist eine Besorgnis erregende Entwicklung im Gange, die evtl. unsere Musikwelt revolutionieren wird und ggf. sogar unsere Musikinfrastruktur gefährden kann. Sehen wir uns erst die Fakten an:

Continue Reading →

15/09/2021
by Richard Stoll
Comments Off on Kuroneko no Tango

Kuroneko no Tango

Covid 19 hat die Tangoszene wirklich hart getroffen und wir alle sind hoffentlich auf dem Weg der Erholung. Ich habe die Zeit teilweise damit verbracht Musik zu hören und aufzubereiten. Vor einigen Tagen habe ich im Netz ein Video von Pink Martini gehört, welches mich sehr interessiert hat. Gesungen wurde hier ein Japanisches Kinderlied mit dem schönen Titel “Kuroneko no Tango” (dtsch.: Tango der schwarzen Katze). Ich erinnerte mich, dass ich den Titel irgendwo in meiner Sammlung habe und nach einer etwas längeren Suche hab ich das Stück auch gefunden, aber auf Dänisch und unverkennbar ein Kinderlied. Das hat mich neugierig gemacht und ich habe mehrere Stunden verbracht, die Hintergründe dieses Lieds zu recherchieren.

War es bis vor einigen Jahren noch grosse Mode im Netz, Bilder und Videos von Katzen zu präsentieren – also nun kommt auch auf dieser Seite der Cat-Content – Miau !

Continue Reading →

19/11/2018
by Richard Stoll
1 Comment

Historia de un amor


Vor ein paar Tagen hörte ich die Musik der französischen Sängerin Zaz (Isabelle Geffroy), welche einen ziemlich einzigartigen Stil hat, der als Mischung aus Chanson, Soul und Zigeuner-Jazz beschrieben werden kann. Ich habe ihre Videos auf Youtube durchgehört und hatte viel Spaß dabei, sie sowohl im Studio als auch auf den Straßen von Paris zu sehen. Jedenfalls geht es hier nicht wirklich um Tango, aber einer ihrer Songs stand etwas außerhalb. Es war eine jazzige Interpretation von „Historia de un amor“ – immer noch kein Tango. Glauben Sie nicht, dass dieses Lied für mich wirklich neu ist. Es ist in der Tat einer der ganz großen lateinamerikanischen Hits, welcher bislang von mehr als 200 Sängern in ganz Südamerika, Europa und sogar Russland interpretiert wurde. Einen Tag später hatte ich das Lied immer noch im Kopf und fing sogar an, den Texte zu übersetzen und teilweise zu repetieren. Also habe ich diesen Blog über einen einzigartigen Song schreiben müssen. Keine Angst, der Tango wird hier auch noch seine verdiente Rolle spielen. Um mein Gefühl zu verstehen, müssen wir die Geschichte hinter diesem Song näher betrachten.

Continue Reading →

03/11/2018
by Richard Stoll
Comments Off on Duelo Criollo

Duelo Criollo

Dass die Argentinier und insbesondere die Zuwanderer der ersten mehr spanisch geprägten Einwanderungswelle und deren Nachfahren, die „Criollos“ in einer harschen Umgebung lebten ist sicher, dass es für diese zum Altag zählte, sich mit dem Messer zu duellieren wird oft in Tangotexten kolportiert.

Continue Reading →

02/09/2018
by Richard Stoll
Comments Off on Florindo Sassone

Florindo Sassone

Sassone (geb. 1912 – gest. 1982) ist selten auf der Milonga zu hören. Warum? Kollegen darauf angesprochen bekommt man häufig zu hören, dieser Interpret ist Post-EDO und gehört nicht auf die Milonga. Ist das wirklich wahr?

Die Idee zu diesem Blog kam mir heute, als ich einen Vormittag lang das Radioprogramm von laut.fm hörte. Laut.fm spielt auf dem Tango Kanal Musik in Tandas und Cortinas mit ausgesprochen gutem Musikgeschmack (der Link findet sich weiter unten). Um so überraschter war ich, als mir die nachfolgende Tanda von Sassone auffiel, eben, weil die Stücke nicht zu den Big-100 gehören, die man immer wieder mal auf der Milonga hört.Die Musik hat einen frischen und m.E. durchaus tanzbaren Sound, also beschloss ich hier ein wenig nachzuforschen.

Die Tanda lautete wie folgt:

 

Carrillon de la Merced (1973 ?)

Re Fa Si (1973)

Felicia  (1966)

A la Gran Muneca (1966)

Continue Reading →

05/03/2018
by Richard Stoll
Comments Off on Automatische Tags für Tango CDs

Automatische Tags für Tango CDs

Beim Einlesen und Taggen meiner CDs komme ich mir immer vor, wie Sisyphos der jedesmal den Stein den Berg heraufrollen muss. CDs bieten selten alle Informationen, die der Tango DJ braucht, insbesondere das Datum der Aufnahmesession. Vieles muss man händisch zusammensuchen und dann manuell eingeben, obwohl die modernen Programme schon vieles automatisiert haben. Viele Tag-Informationen gibt es auch schon in den großen Internet-Datenbanken, diese sind allerdings fast immer unzureichend. Glücklicherweise findet man manchmal auch Perlen im Internet, wie z.B. die Datenbank für Tango-CDs, von welcher heute die Rede sein wird.

Continue Reading →

05/03/2018
by Richard Stoll
Comments Off on Informationen für DJs vom Veranstalter einer Milonga.

Informationen für DJs vom Veranstalter einer Milonga.

Yahooo, wir sind gebucht worden. Ein neuer Veranstalter vertraut uns musikalisch seine Milonga an. Was nun? Sofort eine Playlist machen? Bestimmt nicht. Zuerst müssen wir einmal Informationen sammeln, ohne die wir nicht tätig werden können.

Was sollten wir also jetzt vom Veranstalter erfragen ?

Continue Reading →